Fintech‑Regulierung: Die Zukunftslandschaft

Ausgewähltes Thema: Fintech‑Regulierung: Die Zukunftslandschaft. Willkommen zu einer inspirierenden Reise durch Regeln, Chancen und Verantwortung in der Finanzinnovation. Lies mit, diskutier mit und abonniere, wenn du die Entwicklung aktiv mitgestalten willst.

Globale Trends und Treiber der Aufsicht

01

Von PSD2 zu PSD3 und dem neuen Zahlungsdienste‑Rahmen (PSR)

Die EU modernisiert das Zahlungsökosystem: Von PSD2 geht es zu PSD3 und einem direkt geltenden Zahlungsdienste‑Reglement. Themen wie starke Kundenauthentifizierung, Betrugsdaten‑Sharing und Embedded Finance rücken in den Fokus. Welche Erfahrungen hast du mit Implementierungen gemacht?
02

MiCA ordnet Krypto‑Märkte neu und schafft Spielregeln

Die EU‑Verordnung über Märkte für Krypto‑Werte führt abgestufte Pflichten ein, etwa für Stablecoin‑Emittenten und Krypto‑Dienstleister. Whitepaper, Haftung und Governance werden konkretisiert. Teile, wie sich MiCA auf dein Token‑ oder Wallet‑Produkt auswirkt.
03

DORA macht Resilienz messbar

Mit DORA werden operationelle Risiken greifbar: ICT‑Risikomanagement, Tests, Vorfallmeldungen und Aufsicht über kritische Drittanbieter. Ab 2025 zählt gelebte Resilienz statt Papier. Wie bereit ist dein Team für Tabletop‑Übungen und Nachweise?

Compliance by Design statt Feuerwehr‑Modus

Früh integrierte Anforderungen sparen Kosten und Nerven: Datenflüsse dokumentieren, Risiken priorisieren, Kontrollen automatisieren. So werden Audits kalkulierbar und Releases planbar. Welche Tools nutzt du, um Policies direkt in Code und Prozesse zu gießen?

Anekdote: Ein Sandbox‑Experiment beim FCA

Ein kleines Team testete eine Peer‑to‑Peer‑Auszahlungsfunktion im britischen Sandbox‑Programm. Die wichtigste Erkenntnis: Frühzeitige Dialoge mit der Aufsicht verkürzten Iterationen erheblich. Würdest du ähnliche Pilotpfade wählen? Erzähl uns von deinen Sandbox‑Plänen.

Lizenzpfade, Agentenmodelle und Partnerschaften

Nicht jeder muss sofort vollständig lizenziert sein. Kooperationen mit E‑Geld‑Instituten, Agentenmodelle und Banking‑as‑a‑Service verschaffen Tempo. Gleichzeitig steigen Governance‑Pflichten. Welche Partnerschaftsstrategie hat dir Skalierung ohne Kontrollverlust ermöglicht?

Kundenschutz als Wettbewerbsvorteil

Gebührenmodelle ohne Kleingedrucktes, verständliche Erklärungen und nachvollziehbare Leistungsversprechen werden immer stärker eingefordert. Transparenz senkt Churn und stärkt Vertrauen. Welche Textbausteine oder Visualisierungen nutzen euch dabei am meisten?

Kundenschutz als Wettbewerbsvorteil

SCA wird erwachsener: kontextbezogene Signale, verhaltensbasierte Analytik und risikoadaptive Schwellen. Ziel ist weniger Reibung bei mindestens gleicher Sicherheit. Welche Betrugsarten seht ihr derzeit am häufigsten, und wie kontert ihr ohne Conversion einzubüßen?
Je nach Konstrukt greifen unterschiedliche Pflichten: Reserven, Offenlegung, Governance, Abwicklungsmechanismen. Diese Klarheit ermöglicht Innovation ohne Überraschungen. Welche Struktur wählt ihr, und warum passt sie zu eurem Geschäftsmodell und Risikoprofil?

Krypto, Tokenisierung und Marktinfrastruktur

Systeme in hochriskanten Bereichen brauchen strenge Dokumentation, Monitoring und menschliche Aufsicht. Transparenzpflichten und Datenqualität sind nicht verhandelbar. Wie stellt ihr sicher, dass Modelle erklärbar und auditierbar bleiben, auch nach vielen Iterationen?
Ein Team kombinierte regelbasierte Filter mit erklärbaren Gradientenmodellen. Ergebnis: deutlich weniger Fehlalarme und schnellere Analystenentscheidungen. Der Schlüssel lag in Features, die Prüfern verständlich waren. Welche Features haben bei euch den Unterschied gemacht?
Versionierung, Drift‑Metriken, Champion‑Challenger‑Tests und klare Rollen sorgen für robuste Entscheidungen. Ohne diese Disziplin kippt Nutzen in Risiko. Welche Rituale nutzt ihr für regelmäßige Modell‑Reviews und Freigaben?
Jede Entscheidung braucht belegbare Daten, klare Zuständigkeiten und Zeitstempel. Gute Dossiers sparen Tage im Audit. Welche Werkzeuge nutzt ihr, um Evidenz aus Produkt, Recht und Technik zusammenzuführen?

Lizenzstrategie, Passporting und Standortwahl mit Weitblick

Früh klären, welche Lizenzen nötig sind, wo Passporting greift und welche Aufsicht am besten passt. Diese Entscheidungen bestimmen Produktgeschwindigkeit. Welche Märkte stehen oben auf eurer Liste und warum?

Partnerschaften mit Banken, E‑Geld‑Instituten und kritischen Dienstleistern

Erfolg braucht verlässliche Partner und klare Verträge zu Risiko, Auslagerung und Daten. Gemeinsame Roadmaps reduzieren Überraschungen. Welche Partnerkriterien sind für euch unverhandelbar, bevor ihr integriert?

Abonnieren, mitdiskutieren und gemeinsam die Zukunft bauen

Unsere Community lebt von Austausch. Abonniere, teile deine Fragen und Geschichten, und hilf mit, praxisnahe Leitplanken für die Fintech‑Regulierung zu entwickeln. Welche Themen sollen wir als Nächstes vertiefen?
Photooptimale
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.